. . .

salon verde berlin gibt es physisch nicht mehr. der druck der sanierungsvorhaben und die mangelnde unterstützung für soziale projekte wie unseres seitens der eigentürmerschaft, der bato group, haben uns veranlasst im august die räume vollends rück zu bauen, zu leeren, abschied zu nehmen und im august 2022 die schlüssel abzugeben, um auf anderen wegen weiter zu arbeiten. zb HIER.

salon verde berlin war ein soziokulturelles netzwerk von künstlerInnen, musikerInnen, künstlerInnen, körperarbeiterInnen, unterstützerInnen, freundInnen, nachbarInnen, menschen.

Fast 13 Jahre arbeiteten wir am Kulturstandort Schuckerthöfe in Berlin-Treptow.

Unser physisches Ende:

im Jahr 2020 wurden die Schuckerthöfe in Berlin-Treptow, ehem. Sitz der weltberühmten Schuckertwerke und historischer Teil der Gewerbeausstellung von 1896, an eine Investorengruppe aus Germany Palermo, Highbrook Investors u. Bato Group verkauft.

Dadurch waren neben Ateliers, kleinteiligem Gewerbe, Tonstudios und Räumen für Musikunterricht auch das Kulturprojekt salon verde berlin bedroht.

Es gab zwar anfänglich nach medialem Druck freundliche Gespräche mit den EigentümervertreterInnen über Interimsflächen und eine eventuelle langfristige Zukunft auf den Höfen im Rahmen eines Campus-Vorhabens, jedoch scheint das Versprechen Zitat Andrea Barbato „We will do our best to find a solution [to keep salon verde on the schuckerthöfe]“ „the best..“ reichte nicht weiter als 2 Gespräche.

salon verde berlin stand für ein vielseitiges kulturelles Angebot wie Musik, Lesungen und Vorträge, aber auch für Kurse und Seminare verschiedenster Inhalte und bietet Raum für Proben in Theater und Tanz sowie für therapeutische Körperarbeit und Nachbarschaftstreffen.

Neben kulturellen Aspekten bewegt uns das Thema Nachhaltigkeit. So sind wir Teil der Solidarischen Landwirtschaft, eines Brandenburger Demeter-Betriebes, der Gärtnerei Apfeltraum, die über 200 Mitglieder wöchentlich mit Gemüse versorgt.

Mit diesem Konzept erfreute sich salon verde berlin seit vielen Jahren großer Beliebtheit.

Nun kämpften wir für den Erhalt unseres Kulturstandortes und haben verloren.

Doch die Arbeit hat sich andere Kanäle gesucht. zb. HIER

hier nochmal der schöne Trailer. nunmehr eine Erinnerung. Danke für die Bilder und Danke für die tolle lehrreiche unglaublich vielseitige Zeit in Treptow. In tiefer Dankbarkeit und Freude, Fabian

MENSCH BRAUCHT KULTUR BRAUCHT RAUM.

Danke an Mathis Horlacher und Verena Noder und allen großartigen Beteiligten für das Filmchen:

Danke. Frieden.

Danke für die zwei tollen letzten Hoffeste.. !!!

WAS es gab: Musik von NOE und Anne Regler, Performances, Essen, Claystation, Kleidertausch und Schnupperkurse für Körperarbeit (mit Anmeldung), Kleidertausch, sowie Infotisch Schuckerthöfe-Initiative, Solidarische Landwirtschaft, Kräuterwanderungen, HeilprakterInnenschule HPS,
NIcht zu vergessen Märchenopa Willi!! Danke
Für das kleine leibliche Wohl war gesorgt mit einem kleinen Buffet
und die Getränke kamen von unseren Nachbarn von ostmost.

ca 250 Gäste kamen trotz des Gewitters, welches erst am Abend aufzog. Danke Petrus.

Danke an alle BesucherInnen, NachbarInnen, SchnupperInnen und UnterstützerInnen!!

Viiiielen Dank auch an Anja für die omnipräsente Unterstützung, an Mathis für seine großartigen visuellen Zutaten, an die kongeniale Verena, an Birgittas tollen Chor, an ostmost für die Getränke, an Mo slalom und Jovan für die Technik, Stephan Noe und Anne Regler für die Musik, und die Volkssolidarität für die Pavillions und Bänke. An Zoi für die Kleidertauschecke, an Ralf für die Tischtennisplatte. Und all die Vielen die mitgeholfen haben. 💗💗💗

#gentrifizierung #berlin #salon #salonverde #salonverdeberlin #kulturbrauchtraum #menschbrauchtkulturbrauchtraum #frieden #wandel #gentrifizierungstoppen #bestandsschutzfuerkultur gesellschaft #wandel gesellschaftswandel #kultur #engagement #soziales